Das Reich von Kiew entsteht im 9. Jh ungefähr im Gebiet der heutigen Ukraine, Weißrussland, dem westlichen Russland und Teilen des Baltikums. Damit liegt es zwischen Ostsee und Schwarzem Meer und die Fernkaufleute bringen Ware aus dem Norden nach Süden und aus dem Süden nach Norden. Das Reich hat gleichsam zwei Brennpunkte, im Süden Kiew, im Norden Nowgorod. (Karten gibt es im Internet einige, einen ersten Überblick gewinnt man wie so oft in Wikipedia – s.u.)

Aus dem Norden kommen skandinavische Waräger – das sind Kaufleute und Krieger, die das Reich „Rus“ nennen, die künftige Bezeichnung der Ostslawen. Die Skandinavier stellen zunächst das Herrschergeschlecht der Rurikiden, die Namen zeigen skandinavischen (Helgi, Ingvar) und slawischen Klang (Oleg, Igor). Im Süden leben die Chasaren in der Steppe, und fordern Tribute von den Ostslawen. Die Chasaren nehmen den jüdischen Glauben an. Im Norden besteht die germanische Religion fort, im Süden zieht das byzantinische Christentum seine Kreise. Es gibt aber auch Kontakte zur islamischen Welt. 

Die Herrschaftsstruktur erscheint insgesamt locker, ganz unterschiedliche Völker leben in den vagen Grenzen, ganz ähnlich wie es auch den Herrschaftsbildungen in Westeuropa entspricht. Im 9. Jh. wird das Reich Karls des Großen zwischen dem späteren Frankreich, Deutschland und Italien geteilt, viel später lösen sich Belgien, die Niederlande, Luxemburg und die Schweiz heraus. Vom Norden aus lehren die skandinavischen Wikinger die Anrainer der Nordsee das Fürchten: Sie überfallen Klöster und Städten, plündern und versklaven Menschen. In Spanien breitet sich das Emirat von Cordoba aus, in Griechenland und der Türkei besteht das Byzantinische Reich fort. Im Osten Deutschlands entsteht das große Mährische Reich (heute Tschechien und Slowakei).

Immer wieder verändern sich auch die Herrschaftsgebilde der frühen Zeit. Das Kiewer Reich findet im 13. Jh sein Ende im Mongolensturm von Tschingis Khan. Nach der Mongolenherrschaft über Osteuropa entsteht das Moskauer Reich, das ein neues Herrschaftsgebiet aufbaut (Vision: „Sammlung russischer Erde“).

In russischer Sicht handelt es sich beim Reich von Kiew um den ersten russischen Staat. Die sowjetische Geschichtsforschung sah im Russischen Reich die Wiedervereinigung der Ostslawen (Russen, Weißrussen, Ukrainer). Ukrainische Historiker sehen dagegen das Reich von Kiew als ihre erste Staatsbildung an. Manche sehen die Ukrainer als Urslawen, da Weißrussen stark von den Balten und die Russen von den finno-ugrischen Einflüssen bestimmt seien.

Das Kiewer Reich war kein russischer oder ukrainischer Nationalstaat, sondern ein Vielvölkerreich aus ostslawischen, finnischen, baltischen und turksprachigen Bevölkerungsgruppen bewohnt wurde. Die Mehrheit der Bevölkerung bestand aus Ostslawen, die sich damals in mehr als drei sprachliche Gruppen aufteilten. Auch im Vergleich mit den westlichen Staatsbildungen des Mittelalters war das ähnlich. Selbst im heute scheinbar so einheitlichen Frankreich mussten Bretonen, Burgunder, Basken, Deutsche, Franken, Goten, Normannen und südliche Völker erst zusammenfinden und eine einheitliche Sprache ausbilden. Ähnlich ist es in Deutschland, das Menschen niederdeutscher und hochdeutscher Sprache integrieren musste, dazu kamen skandinavische und slawische Völkselemente.

Im Reich von Kiew finden wir die Vorfahren der drei großen Völker der Russen, Ukrainer und Weißrussen. Während sein Territorium das Staatsgebiet der Ukraine von heute umfasst, war das Reich kein ukrainisches – und auch kein russisches! 

Sein politisches Erbe tritt zunächst das Großfürstentum Litauen an, das sich später mit Polen vereinigt. Gegenüber den Mongolen schirmt es gleichsam Europa gegen Asien ab. Im 14. Jh entwickelt sich dann das Reich von Moskau als Konkurrenz zu Litauen und kann sich gegenüber den Mongolen immer besser behaupten. Während Litauen Ende des 14. Jh. zum römisch-katholischen Glauben wechselt, öffnet sich Russland wie die Ukraine dem byzantinisch-orthodoxen Glauben.

Literatur

Andreas Kappeler 2022: Kleine Geschichte der Ukraine. München: CH BeckSeite „Kiewer Rus“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. März 2022, 20:17 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kiewer_Rus&oldid=221434006 (Abgerufen: 25. März 2022, 7:42 UTC)