Demut?

Nicht erst in unserer Zeit ist die Demut aus der Mode gekommen. Keiner gibt anderen ohne weiteres den Vortritt, keine wird gerne übersehen. Manche tun das freilich aus Berechnung, sind eigentlich stolz und inszenieren sich „demütig“. Das kommt offenbar gut an, selbst Managern wird so etwas heute empfohlen, um die Leistung der Mitarbeiter anzuspornen.

Dabei erkennen wir schnell, wie weit es mit der Demut eines Menschen her ist, ob er oder sie aus Berechnung handelt oder nicht. Zugleich gibt es wohl nur noch wenige Menschen, die voll auf Hochmuth setzen, im Film werden so im Grunde lächerliche Menschen dargestellt, reich oder mächtig. Im wirklichen Leben können wir solche Leute nicht ganz ernst nehmen. 

Bekleiden mit Demut?

Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. 

1.Petrus 5,5

Im Kontext unseres Wochenspruches werden die Glaubenden dazu aufgefordert, sich mit „Demut zu bekleiden“. Petrus ist offenbar der Überzeugung, man könne sich zur Demut entscheiden. „Denn Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade.“ Der zweite Teil des Satzes ist ein Zitat aus Sprüche 3,34.

Von dieser Gnade leben wir ja alle, wir haben uns das Leben nicht verdient, es ist uns geschenkt. Und es bleibt uns geschenkt, denn wir können ja wenig zum Gelingen unseres Lebens beitragen. Der Schöpfer schenkt die Voraussetzungen, Jesus schenkt uns Sündern Leben, der Heilige Geist schenkt uns neue Kraft!

Wider den Zeitgeist

Es gehört schon eine große Portion Mut dazu, Demut zu zeigen. Alle wollen schon immer groß herauskommen, versuchen sich als erfolgreich zu inszenieren und trumpfen auf. Keine will hinter anderen zurückstehen. Alle sind Prinzen und Prinzessinnen. Wir bekleiden uns gewöhnlich mit allem Möglichen, aber kaum mit Demut.

Das ist eine Entwicklung der bürgerlichen Aufklärung: Die Bürger wollten sich nicht mehr ducken und vor dem Adel und den Kirchenfürsten einknicken. Demut kam für das aufkommende Bürgertum selbst aus der Mode, von ihren Bediensteten verlangten sie es freilich wie selbstverständlich.

Zugleich emanzipierten sie sich von Gott, der Glaube sollte Privatsache sein, der Einzelne verstand sich als seines Glückes Schmied. Friedrich Nietzsche hat Demut gehasst, hielt sie für ein Zeichen von Schwäche und Feigheit.

Demut als Auftrag

Aber Jesus setzte einst ein Zeichen für die Demut. Er wusch seinen Jüngern die Füße, erniedrigte sich selbst und gab ihnen damit ein neues Vorbild. Keiner von den Jüngern kam darauf, diesen Sklavendienst freiwillig zu übernehmen. Jesus zeigt sich als „dienstwillig“, das bedeutet unser Wort „Demut“ wörtlich, es besteht aus den Wörtern Dienen und Mut

Zum Dienen gehört also nicht eine sklavische Gesinnung, sondern Mut, man muss eine gesunde Persönlichkeit sein! Die Jünger sind Jesus darin gefolgt, sie dienten Armen und Schwachen und überraschten damit ihre Umwelt. Zugleich läuteten sie damit still und leise ein neues Zeitalter der Barmherzigkeit ein.

Bei der christlichen Demut geht es um ein Leben in der Nachfolge Jesu, der uns allen mit seinem Leben diente – bis zum Tode am Kreuz. Zugleich geht es bei der Demut um die Anerkennung Gottes, unter dessen Hand wir uns demütigen sollen. So schreibt es auch schon Petrus im Kontext unseres Wochenspruches.

Wochenaufgabe

Zum Prüfen: Wo falle ich auf meine eigene Geltungssucht herein und lebe hochmütig? Wo muss ich Menschen und Gott um Vergebung bitten?

Zum Nachdenken: Wie steht es mit meiner Haltung zu Gott? Demütige ich mich unter die „gewaltige Hand Gottes“? Oder hadere ich mit ihm über seine Wegführungen?